Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Nachwuchssorgen besteht aus 4 Silben.
Wieso sollte man das Wort Nachwuchssorgen trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Nachwuchssorgen" 3 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Nachwuchssorgen sind Bedenken oder Ängste bezüglich der zukünftigen Generationen, insbesondere in einem beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext. Der Begriff setzt sich aus „Nachwuchs“ (die kommende Generation) und „Sorgen“ (Bedenken, Ängste) zusammen. Er beschreibt oftmals die Herausforderungen, die sich aus einem Mangel an geeigneten Nachwuchskräften ergeben, sei es aufgrund von Bildungsdefiziten, demografischen Veränderungen oder unzureichenden Anreizen im Berufsleben. Diese Sorgen können sowohl in Unternehmen, die qualifizierte Fachkräfte suchen, als auch in Bildungseinrichtungen oder der Politik auftreten.
Beispielsatz: Die Unternehmen haben zunehmend Nachwuchssorgen, da die Anzahl junger Fachkräfte abnimmt.
Zufällige Wörter: bedürftigste befragtes Eschersheimer Knochens Photosynthese