Nebenjob


Eine Worttrennung gefunden

Ne · ben · job

Das Wort Ne­ben­job besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ne­ben­job trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ne­ben­job" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Nebenjob“ bezeichnet eine zusätzliche Arbeitsstelle, die jemand neben seiner Hauptbeschäftigung ausübt. Der Fokus liegt oft auf flexiblen Arbeitszeiten und geringem Stundenumfang, um die Haupttätigkeit nicht zu beeinträchtigen. Nebenjobs können in verschiedenen Bereichen stattfinden, wie z.B. im Einzelhandel, als Freelancer oder in der Gastronomie. Sie bieten die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen und Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern zu sammeln. Die Tätigkeit unterscheidet sich vom Hauptjob durch die geringere Arbeitszeit und oft auch durch weniger regelmäßige Verpflichtungen. Ein Nebenjob kann sowohl temporär als auch langfristig angelegt sein.

Beispielsatz: Ich habe einen Nebenjob, um mein Einkommen aufzubessern.

Vorheriger Eintrag: Nebenhöhlen
Nächster Eintrag: Nebenjobs

 

Zufällige Wörter: Gemeingefährdung Shopping überbietend ungefälligste untröstlichem