neoliberal


Eine Worttrennung gefunden

neo · li · be · ral

Das Wort neo­li­be­ral besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort neo­li­be­ral trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "neo­li­be­ral" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Neoliberal ist ein Adjektiv, das sich auf eine politische und wirtschaftliche Ideologie bezieht. Diese Ideologie betont die Wichtigkeit von individueller Freiheit und Eigenverantwortung sowie einen minimalen Einfluss des Staates auf die Wirtschaft. Neoliberale Politiken umfassen oft Deregulierung, Privatisierung und Globalisierung. Der Ausdruck "neoliberal" wird verwendet, um eine wirtschaftspolitische Orientierung zu beschreiben, die den freien Markt betont und staatliche Eingriffe ablehnt. Es handelt sich um die substantivierte Form des Adjektivs "neoliberal", das sich auf Personen oder Ideen beziehen kann, die diese Ideologie unterstützen oder verfolgen.

Beispielsatz: Die neoliberale Wirtschaftspolitik fördert den freien Markt und reduziert staatliche Eingriffe.

Vorheriger Eintrag: neokonservatives
Nächster Eintrag: neoliberale

 

Zufällige Wörter: diplomiertes einbaubares Fahrtkosten Freudenhaus geisseltet