Neoschamanismus


Eine Worttrennung gefunden

Neo · scha · ma · nis · mus

Das Wort Neo­scha­ma­nis­mus besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Neo­scha­ma­nis­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Neo­scha­ma­nis­mus" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Neoschamanismus bezeichnet moderne Praktiken, die sich auf schamanische Traditionen stützen und deren Elemente in zeitgenössische Kontexte integrieren. Es handelt sich um einen synkretistischen Ansatz, der oft spirituelle, psychologische und kulturelle Aspekte kombiniert. Neoschamanismus wird häufig als Reaktion auf die Entfremdung der modernen Gesellschaft verstanden und umfasst Rituale, Trancezustände und Naturverbundenheit. Die Bewegung betont individuelle Erfahrung und Selbstverwirklichung und zieht Inspiration aus verschiedenen indigenen Kulturen, ohne jedoch deren ursprüngliche Kontexte vollständig zu respektieren. Kritiker sehen darin eine Gefahr der Aneignung und Verwässerung traditioneller schamanischer Praktiken.

Beispielsatz: Neoschamanismus verbindet traditionelle schamanistische Praktiken mit modernen spirituellen Ansätzen und bietet so neue Wege zur Selbstentdeckung.

Vorheriger Eintrag: Neorenaissance
Nächster Eintrag: Neosom

 

Zufällige Wörter: bequemeres Bezirksmuseum Gewerkschaftsflügel Kursfeuerwerk verplappertet