Nepppreisen


Eine Worttrennung gefunden

Nepp · prei · sen

Das Wort Nepp­prei­sen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nepp­prei­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nepp­prei­sen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Nepppreisen" ist die Pluralform des deutschen Substantivs "Nepppreis". Ein Nepppreis bezeichnet einen irreführenden oder übertrieben günstigen Preis, der häufig im Zusammenhang mit unseriösen Verkaufsangeboten verwendet wird. Die Bezeichnung impliziert, dass der tatsächliche Wert des Produkts nicht dem angegebenen Preis entspricht oder dass zusätzliche Kosten verborgen sind. Das Wort setzt sich aus "Nepp", was umgangssprachlich für Betrug oder Täuschung steht, und "Preis", das die monetäre Bewertung eines Artikels beschreibt, zusammen. Nepppreise sind oft ein Indiz für unlautere Geschäftspraktiken.

Beispielsatz: Die Kunden waren verärgert über die Nepppreise, die ihnen beim Online-Shopping begegneten.

Vorheriger Eintrag: Nepppreise
Nächster Eintrag: Nepppreises

 

Zufällige Wörter: Duisburger Geldabzügen Tessinern tröstender zeterte