Neuorganisation


Eine Worttrennung gefunden

Neu · or · ga · ni · sa · ti · on

Das Wort Neu­or­ga­ni­sa­ti­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Neu­or­ga­ni­sa­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Neu­or­ga­ni­sa­ti­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Neuorganisation ist ein Substantiv, das sich aus dem Präfix „neu-“ und dem Nomen „Organisation“ zusammensetzt. Es beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis einer Umstrukturierung oder Neugestaltung von bestehenden Abläufen, Prozessen oder Systemen innerhalb einer Organisation. Diese kann erforderlich sein, um Effizienz zu steigern, sich an veränderte Bedingungen anzupassen oder neue Ziele zu verfolgen. Der Begriff impliziert oft tiefgreifende Veränderungen und Anpassungen, die sowohl strategische als auch operative Aspekte betreffen können.

Beispielsatz: Die Neuorganisation des Unternehmens bringt frischen Wind in die Arbeitsabläufe.

Vorheriger Eintrag: Neuordnungen
Nächster Eintrag: Neuorientierung

 

Zufällige Wörter: abgetipptes Kurzeit meistgekauftes unergründet Wahlthron