Nichtchristen


Eine Worttrennung gefunden

Nicht · chris · ten

Das Wort Nicht­chris­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nicht­chris­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nicht­chris­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Nichtchristen" bezeichnet Personen, die nicht dem Christentum angehören. Es setzt sich aus dem Präfix „nicht“ und dem Substantiv „Christ“ zusammen, wobei „Christ“ eine Person bezeichnet, die die Lehren Jesu Christi befolgt und an den christlichen Glauben glaubt. In der Form „Nichtchristen“ ist das Wort im Plural gehalten und umfasst somit mehrere Individuen oder eine Gruppe, die nicht zum christlichen Glauben zählen. Der Begriff kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, etwa in religiösen, kulturellen oder sozialen Diskussionen, um Unterschiede zwischen Glaubensgemeinschaften darzustellen.

Beispielsatz: Die Diskussion über interreligiösen Dialog sollte auch die Sichtweisen von Nichtchristen einbeziehen.

Vorheriger Eintrag: Nichtbiertrinker
Nächster Eintrag: nichtchristlich

 

Zufällige Wörter: Diebstour Fischsalat Ostwandrippe überspitzend veräußernd