nichtdeutsch


Eine Worttrennung gefunden

nicht · deutsch

Das Wort nicht­deutsch besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort nicht­deutsch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "nicht­deutsch" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Nichtdeutsch“ bezeichnet etwas, das nicht zur deutschen Sprache oder Kultur gehört. Es setzt sich aus dem Negationspräfix „nicht“ und dem Adjektiv „deutsch“ zusammen. Das Wort wird oft verwendet, um Dinge oder Personen zu beschreiben, die aus einem anderen kulturellen oder sprachlichen Kontext stammen oder nicht deutschen Ursprungs sind. Es kann sowohl neutral als auch abwertend verwendet werden, je nach Kontext. In der Diskussion über Integration oder kulturelle Identität kann das Wort besondere Bedeutung haben.

Beispielsatz: Der Film war in einer nichtdeutschen Sprache und faszinierte die Zuschauer mit seiner einzigartigen Handlung.

Vorheriger Eintrag: nichtdeterministisches
Nächster Eintrag: nichtdeutsche

 

Zufällige Wörter: Kafkakennern Modekollektion Nachwuchspreis schlaglichtartig vergällendem