nichtkommerzielle


Eine Worttrennung gefunden

nicht · kom · mer · zi · el · le

Das Wort nicht­kom­mer­zi­el­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort nicht­kom­mer­zi­el­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "nicht­kom­mer­zi­el­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "nichtkommerzielle" beschreibt etwas, das nicht auf kommerziellen Gewinn oder Profit ausgerichtet ist. Es handelt sich um die negative Form des Begriffs „kommerzielle“, der sich auf Geschäftstätigkeiten bezieht, die von der Absicht geleitet werden, finanziellen Gewinn zu erzielen. "Nichtkommerzielle" wird oft verwendet, um Organisationen, Projekte oder Initiativen zu kennzeichnen, die soziale, kulturelle oder gemeinnützige Ziele verfolgen, ohne dabei einen monetären Profit im Fokus zu haben. Beispiele dafür sind gemeinnützige Vereine, kulturelle Veranstaltungen oder Bildungsangebote.

Beispielsatz: Die Veranstaltung war eine nichtkommerzielle Initiative zur Förderung lokaler Künstler.

Vorheriger Eintrag: nichtklassisches
Nächster Eintrag: nichtkommerziellen

 

Zufällige Wörter: Außenhandels Heldentums Kreisligisten Scheinwerfern tageweises