Nichtregierungsorganisationen


Eine Worttrennung gefunden

Nicht · re · gie · rungs · or · ga · ni · sa · tio · nen

Das Wort Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen besteht aus 10 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen" 9 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Nichtregierungsorganisationen, kurz NGO, sind unabhängige und nichtstaatliche Vereinigungen, die sich auf nationaler oder internationaler Ebene für politische, soziale oder ökologische Belange einsetzen. Sie verfolgen dabei keine Gewinnabsicht und agieren außerhalb der staatlichen Verwaltung. NGOs arbeiten oft im Bereich der Entwicklungshilfe, Menschenrechte, Umweltschutz oder der humanitären Hilfe. Sie finanzieren ihre Projekte durch Spenden, Fördermittel oder Mitgliedsbeiträge. NGOs sind somit wichtige Akteure in der Zivilgesellschaft und tragen zur Demokratieentwicklung bei, indem sie politische Missstände aufdecken, Aufklärungsarbeit leisten und direkte Hilfe leisten.

Beispielsatz: Nichtregierungsorganisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung.

Vorheriger Eintrag: Nichtregierungsorganisation
Nächster Eintrag: nichtreligiösen

 

Zufällige Wörter: Luchses Polyeder schnauften sprenkeltet verleitetet