niederdeutschem


Eine Worttrennung gefunden

nie · der · deut · schem

Das Wort nie­der­deut­schem besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort nie­der­deut­schem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "nie­der­deut­schem" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Niederdeutschem" ist die deklinierte Form des Adjektivs "niederdeutsch." Es bezieht sich auf die niederdeutsche Sprache, die in Norddeutschland und Teilen der Niederlande gesprochen wird. Das Wort beschreibt die Sprachvarietät, die sich von der hochdeutschen Sprache unterscheidet. In der kulturellen und historischen Kontextualisierung wird niederdeutsch oft als eine der älteren Sprachformen im deutschen Sprachraum betrachtet. Es ist auch eng mit regionalen Dialekten verbunden und hat Einfluss auf die lokale Identität. Die Form "niederdeutschem" wird im Dativ verwendet, um beispielsweise eine Zugehörigkeit oder Beziehung auszudrücken.

Beispielsatz: Der alte Mann erzählte Geschichten in niederdeutschem Dialekt, die die Zuhörer zum Lachen brachten.

Vorheriger Eintrag: niederdeutsche
Nächster Eintrag: niederdeutschen

 

Zufällige Wörter: alleroberstes Drohpotential Schaftschraube Verharmloser weißhäutigem