niederdeutscher


Eine Worttrennung gefunden

nie · der · deut · scher

Das Wort nie­der­deut­scher besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort nie­der­deut­scher trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "nie­der­deut­scher" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Niederdeutscher" bezeichnet eine Person, die aus einer Region spricht oder stammt, in der Niederdeutsch, eine Variante des Deutschen, verbreitet ist. Die Grundform "Niederdeutsch" bezieht sich auf die niederdeutschen Dialekte und die dazugehörige Sprachfamilie, die vor allem in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten gesprochen wird. Der Begriff "niederdeutscher" beschreibt somit die Zugehörigkeit zu dieser sprachlichen und kulturellen Gruppe. Es handelt sich hier um ein Adjektiv, das in dieser Form als Substantiv verwendet wird und die Identität einer Person oder die Merkmal eines Dialekts vermittelt.

Beispielsatz: Der niederdeutscher Dialekt hat eine reiche Tradition in Norddeutschland.

Vorheriger Eintrag: niederdeutschen
Nächster Eintrag: niederdeutsches

 

Zufällige Wörter: Abmeldegebühren herausbrachten obsessiven Spinnweben verrutschendem