niederfrequenteste


Eine Worttrennung gefunden

nie · der · fre · quen · tes · te

Das Wort nie­der­fre­quen­tes­te besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort nie­der­fre­quen­tes­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "nie­der­fre­quen­tes­te" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Niederfrequenteste" ist ein Adjektiv im Superlativ und beschreibt etwas, das die niedrigste Frequenz aufweist. Der Begriff stammt von "niederfrequent", was sich auf Frequenzen im unteren Bereich des elektromagnetischen Spektrums bezieht, beispielsweise bei Audio- oder Funkwellen. In der Anwendung kann dieser Begriff in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Kontexten verwendet werden, etwa in der Akustik oder der Elektrotechnik, um die Eigenschaften von Signalen oder Wellen zu charakterisieren, die in einem tiefen Frequenzbereich operieren.

Beispielsatz: Die niederfrequenteste Schwingung beeinflusst die Klangqualität des Instruments maßgeblich.

Vorheriger Eintrag: niederfrequentes
Nächster Eintrag: niederfrequentestem

 

Zufällige Wörter: Hubschrauberbesatzung Leistungsvereinbarungen Millimetermaßstab robbst Sollarbeitszeit