Niederwildrevier


Eine Worttrennung gefunden

Nie · der · wild · re · vier

Das Wort Nie­der­wild­re­vier besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nie­der­wild­re­vier trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nie­der­wild­re­vier" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Niederwildrevier bezeichnet ein Jagdgebiet, in dem vorwiegend Niederwildarten, wie beispielsweise Hasen, Rehe und Wildenten, bejagt werden. Das Wort setzt sich aus „Niederwild“, was kleinere Wildtierarten umfasst, und „Revier“, was ein bestimmtes geographisches Gebiet oder Territorium meint, zusammen. In einem Niederwildrevier werden spezielle Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt unternommen, um gesunde Populationen zu erhalten. Solche Revieren sind oft wichtig für die Biodiversität und die Erhaltung von Lebensräumen.

Beispielsatz: Das Niederwildrevier bietet ideale Lebensbedingungen für verschiedene Wildarten wie Rehe und Hasen.

Vorheriger Eintrag: Niederwildjagd
Nächster Eintrag: niederwirft

 

Zufällige Wörter: einnistend hölzerner treckender winkelförmigem