Niedrigenergien


Eine Worttrennung gefunden

Nied · rig · en · er · gi · en

Das Wort Nied­rig­en­er­gi­en besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nied­rig­en­er­gi­en trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nied­rig­en­er­gi­en" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Niedrigenergien ist der Plural von "Niedrigenergie" und bezeichnet energetische Zustände, die geringere Energiegrade haben, oft im Kontext von physikalischen oder chemischen Prozessen. Der Begriff wird häufig verwendet, um Zustände in der Quantenmechanik oder bei thermodynamischen Vorgängen zu beschreiben, wo Energieniveaus relativ niedrig sind. Außerdem kann er in der Energiewirtschaft Anwendung finden, um Systeme zu charakterisieren, die mit minimalen Energieverbrauch betrieben werden. Niedrigenergien können auch auf Gebäude oder Technologien Bezug nehmen, die darauf ausgelegt sind, den Energiebedarf zu reduzieren.

Beispielsatz: Die neuen Niedrigenergien-Standards tragen zur Reduktion des Energieverbrauchs bei modernen Gebäuden bei.

Vorheriger Eintrag: Niedrigenergiehauses
Nächster Eintrag: niedriger

 

Zufällige Wörter: durchnässest verpflegten Verses vierhundertachtundachtzig vorenthaltenem