Niedrigpreis


Eine Worttrennung gefunden

Nied · rig · preis

Das Wort Nied­rig­preis besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nied­rig­preis trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nied­rig­preis" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Niedrigpreis" ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Wörtern "niedrig" und "Preis" besteht. Es beschreibt einen Preis, der unter dem üblichen oder erwarteten Niveau liegt. Niedrigpreise sind häufig in der Werbung anzutreffen und werden oft mit Angeboten, Rabatten oder Sonderaktionen assoziiert. Sie sollen Käufer anlocken und den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ankurbeln. Das Konzept steht im Kontext von Preiswettbewerb und ist ein zentraler Aspekt in Märkten, in denen Preisempfindlichkeit eine Rolle spielt. Niedrigpreise können sowohl Vorteile für Verbraucher als auch Herausforderungen für Anbieter mit sich bringen.

Beispielsatz: Der Niedrigpreis hat viele Kunden in den Laden gelockt.

Vorheriger Eintrag: Niedriglohnsektors
Nächster Eintrag: Niedrigpreise

 

Zufällige Wörter: Amtsantritte begnadigender sperrbare überragt umfassenderem