Nomadenvolk


Eine Worttrennung gefunden

No · ma · den · volk

Das Wort No­ma­den­volk besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort No­ma­den­volk trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "No­ma­den­volk" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein "Nomadenvolk" bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben und stattdessen von Ort zu Ort ziehen, oft auf der Suche nach Weideflächen, Wasser oder anderen Ressourcen. Das Wort besteht aus zwei Teilen: "Nomade", was eine Person bezeichnet, die umherirrt oder umherzieht, und "Volk", das eine Gemeinschaft von Menschen beschreibt. Nomadenvölker leben häufig in traditioneller Weise, pflegen eine enge Beziehung zur Natur und haben spezifische kulturelle Praktiken, die sich an ihre Lebensweise anpassen. Sie können in verschiedenen Regionen der Welt gefunden werden, wie in der Sahara, der Mongolei oder in der arktischen Zone.

Beispielsatz: Das Nomadenvolk zieht mit seinen Herden von Weide zu Weide, stets auf der Suche nach frischem Gras.

Vorheriger Eintrag: Nomadentum
Nächster Eintrag: nomadisch

 

Zufällige Wörter: antilandwirtschaftliche Formelmengen liebenswürdigste portiertet ultramarine