Notstromversorgung


Eine Worttrennung gefunden

Not · strom · ver · sor · gung

Das Wort Not­strom­ver­sor­gung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Not­strom­ver­sor­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Not­strom­ver­sor­gung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Notstromversorgung bezeichnet ein System oder eine Einrichtung, die bei einem Ausfall der regulären Stromversorgung automatisch oder manuell elektrische Energie bereitstellt. Sie sorgt dafür, dass kritische Infrastrukturen, wie Krankenhäuser, Notrufzentralen oder Rechenzentren, auch im Falle von Stromausfällen weiterhin funktionsfähig bleiben. Die Notstromversorgung kann durch verschiedene Technologien gewährleistet werden, darunter Generatoren, unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) und Batterien, welche eine kurzfristige Energiequelle darstellen. Der Begriff setzt sich aus "Notstrom", was auf die Verwendung in Notfällen hinweist, und "Versorgung", was die Bereitstellung von Energie beschreibt, zusammen.

Beispielsatz: Die Notstromversorgung sorgt dafür, dass im Falle eines Stromausfalls alle wichtigen Geräte weiterhin betrieben werden können.

Vorheriger Eintrag: Notstromaggregate
Nächster Eintrag: nottat

 

Zufällige Wörter: effekthaschenden Laubsauger schreckhafter wegschnappt widerstrebenderen