Nutzungsgrad


Eine Worttrennung gefunden

Nut · zungs · grad

Das Wort Nut­zungs­grad besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nut­zungs­grad trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nut­zungs­grad" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Nutzungsgrad" bezeichnet das Verhältnis zwischen der tatsächlich genutzten Kapazität und der maximal möglichen Kapazität eines Systems oder einer Ressource. Er wird häufig in technischen, wirtschaftlichen und umweltwissenschaftlichen Kontexten verwendet, um die Effizienz einer Nutzung zu bewerten. Der Nutzungsgrad kann in Prozent angegeben werden und hilft, Optimierungspotenziale zu identifizieren, indem er aufzeigt, wie viel einer Ressource tatsächlich effektiv verwendet wird. Ein hoher Nutzungsgrad deutet auf eine effiziente Nutzung hin, während ein niedriger Nutzungsgrad auf Verschwendung oder unzureichende Auslastung hindeuten kann.

Beispielsatz: Der Nutzungsgrad der neuen Maschinen hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert.

Vorheriger Eintrag: nutzungsgerecht
Nächster Eintrag: Nutzungskonzept

 

Zufällige Wörter: bankmässiges bewässere Fließpapiere geschiedenen Holzdübel