ockerfarbiger


Eine Worttrennung gefunden

ocker · far · bi · ger

Das Wort ocker­far­bi­ger besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ocker­far­bi­ger trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ocker­far­bi­ger" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „ockerfarbiger“ ist ein Adjektiv, das sich von der Grundform „ockerfarben“ ableitet. Es beschreibt eine Farbe, die eine erdige, gelbliche Nuance aufweist und an die Farbtöne von Ocker, einem natürlichen Pigment, erinnert. Ockerfarben ist oft mit der Farbpalette von Erdfarben verbunden und findet Verwendung in Kunst, Design und Architektur. Die Endung „-ig“ zeigt an, dass es sich um die Steigerungsform handelt, wodurch die Beschreibung intensiver oder spezifischer wird, als wenn man einfach nur „ockerfarben“ sagen würde. Ockerfarbiger kann auch Material, Stoffe oder Oberflächen charakterisieren, die diese spezielle Farbnuance aufweisen.

Beispielsatz: Die Wände des Zimmers waren in einem warmen ockerfarbigen Ton gestrichen.

Vorheriger Eintrag: ockerfarbigen
Nächster Eintrag: ockerfarbiges

 

Zufällige Wörter: Antriebsrechner exponentialverteiltes Länderpavillons Nordkette umblätterndem