Oderflut


Eine Worttrennung gefunden

Oder · flut

Das Wort Oder­flut besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Oder­flut trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Oder­flut" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Oderflut“ bezeichnet die Überschwemmung oder Hochwasserereignisse entlang des Flusses Oder. Diese Naturereignisse entstehen in der Regel durch starke Regenfälle, Schneeschmelze oder andere klimatische Faktoren, die zu einem Anstieg des Wasserpegels führen. Die Oderflut kann erhebliche Schäden an Infrastruktur und Umwelt verursachen sowie negative Auswirkungen auf die ansässige Bevölkerung haben. Das Wort setzt sich aus „Oder“, dem Namen des Flusses, und „Flut“, was „Überschwemmung“ bedeutet, zusammen.

Beispielsatz: Die Oderflut brachte zahlreiche Herausforderungen für die Anwohner mit sich.

Vorheriger Eintrag: öderes
Nächster Eintrag: Oderhochwasser

 

Zufällige Wörter: Brikettzange Brustannahme identifizierbarem Scheidungswaisen verlässlich