Oligopol


Eine Worttrennung gefunden

Oli · go · pol

Das Wort Oli­go­pol besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Oli­go­pol trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Oli­go­pol" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Oligopol ist eine Marktform, bei der wenige Unternehmen den Großteil des Angebots eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung kontrollieren. Diese Unternehmen sind oft interdependent, das heißt, die Entscheidungen eines Anbieters beeinflussen die anderen. Oligopole können sowohl in der Industrie als auch im Handel vorkommen und zeichnen sich häufig durch eingeschränkten Wettbewerb aus. Die Unternehmen nutzen Strategien wie Preisabsprachen oder Produktdifferenzierung, um ihre Marktstellung zu sichern. Beispiele für Oligopole finden sich in der Automobilbranche oder in der Telekommunikation. In einer Oligopolstruktur kann der Markteintritt neuer Anbieter stark erschwert sein.

Beispielsatz: Ein Oligopol beschreibt einen Markt, der von wenigen großen Anbietern dominiert wird.

Vorheriger Eintrag: öliges
Nächster Eintrag: oligopolistisch

 

Zufällige Wörter: Ausgeliefertseins Auskunftsmittel genügendster Klettertour nachgab