Opferbereitschaft


Eine Worttrennung gefunden

Op · fer · be · reit · schaft

Das Wort Op­fer­be­reit­schaft besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Op­fer­be­reit­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Op­fer­be­reit­schaft" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Opferbereitschaft bezeichnet die Bereitschaft einer Person, persönliche Interessen oder eigene Bedürfnisse zugunsten anderer oder eines höheren Ziels zurückzustellen. Sie impliziert oft den Verzicht auf materielle oder immaterielle Werte, um anderen zu helfen oder ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Diese Eigenschaft wird häufig in sozialen, militärischen oder emotionalen Kontexten hervorgehoben. Das Wort setzt sich aus „Opfer“, was auf den Verzicht hinweist, und „Bereitschaft“, das die Entschlossenheit oder Zustimmung beschreibt, zusammen. Daher drückt es eine aktive Haltung aus, als auch eine moralische Dimension, die oft mit altruistischen Handlungen verbunden ist.

Beispielsatz: Die hohe Opferbereitschaft der Feuerwehrleute verdient unseren größten Respekt.

Vorheriger Eintrag: opferbereites
Nächster Eintrag: Opferbilanz

 

Zufällige Wörter: ausatmend bezauberndes liquidierbar Schützenkönigs vorhersagender