Opferung


Eine Worttrennung gefunden

Op · fe · rung

Das Wort Op­fe­rung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Op­fe­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Op­fe­rung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Opferung" bezeichnet den Akt, etwas Wertvolles oder Geliebtes preiszugeben, oft im Rahmen religiöser oder symbolischer Rituale. Es stammt von dem Verb "opfern", das die Handlung beschreibt, etwas oder jemanden für einen höheren Zweck zu widmen. Die Form "Opferung" ist ein Substantiv, das den Vorgang oder das Ergebnis des Opfervorgangs beschreibt. Opferungen können unterschiedlichen Kontexten angehören, wie etwa religiösen Zeremonien, in denen Tiere oder Gegenstände dargebracht werden, oder metaphorisch in zwischenmenschlichen Beziehungen, wo jemand persönliche Wünsche zu Gunsten anderer zurückstellt.

Beispielsatz: Die Opferung des alten Baumes wird von der Gemeinde als respektvolle Geste gewürdigt.

Vorheriger Eintrag: Opfertod
Nächster Eintrag: Opferungen

 

Zufällige Wörter: aknebedingt Ghettos MMCDLXVII unfehlbarem zuhaut