Oppositionszeiten


Eine Worttrennung gefunden

Op · po · si · ti · ons · zei · ten

Das Wort Op­po­si­ti­ons­zei­ten besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Op­po­si­ti­ons­zei­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Op­po­si­ti­ons­zei­ten" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Oppositionszeiten" ist ein Begriff, der sich auf bestimmte Zeiträume bezieht, in denen ein Himmelskörper, typischerweise ein Planet, sich in einer Position befindet, die der Erde und der Sonne gegenüberliegt. Diese Zeiten sind für Astronomen besonders wichtig, da sie eine optimale Sichtbarkeit und Beobachtungsmöglichkeiten bieten. Das Wort ist im Plural und leitet sich von "Oppositionszeit" ab, wobei die Grundform "Oppositionszeit" auf einen einzelnen Zeitraum verweist. In der Regel sind Oppositionszeiten entscheidend für die astronomische Forschung und das Verständnis der Bewegungen innerhalb unseres Sonnensystems.

Beispielsatz: In den Oppositionszeiten ist es wichtig, die eigenen Argumente klar zu formulieren und Strategien zur Verbesserung zu entwickeln.

Vorheriger Eintrag: Oppositionszeit
Nächster Eintrag: Oppositionszeitung

 

Zufällige Wörter: Abendgang Abrüstungswillens anonymisier finstre schwindelten