organisieren


Eine Worttrennung gefunden

or · ga · ni · sie · ren

Das Wort or­ga­ni­sie­ren besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort or­ga­ni­sie­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "or­ga­ni­sie­ren" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „organisieren“ bezeichnet den Prozess der strukturierten Planung und Koordination von Aktivitäten, Ressourcen oder Personen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Es wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Ordnung geschaffen, Abläufe optimiert oder Veranstaltungen geplant werden. Die Form „organisieren“ ist das Infinitiv, die Grundform des Verbs. Organisieren umfasst verschiedene Aspekte wie Zeitmanagement, Aufgabenverteilung und Ressourcenverwaltung, um Effizienz und Effektivität zu gewährleisten. Es wird in vielen Bereichen eingesetzt, von Projektmanagement bis hin zu alltäglichen Veranstaltungsplanungen.

Beispielsatz: Wir müssen die Veranstaltung gut organisieren, damit alles reibungslos abläuft.

Vorheriger Eintrag: organisiere
Nächster Eintrag: organisierend

 

Zufällige Wörter: Atommülltransporte Beitrittes Grunderzeugung parametrierender Strahlenopfer