orientierungslose


Eine Worttrennung gefunden

ori · en · tie · rungs · lo · se

Das Wort ori­en­tie­rungs­lo­se besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort ori­en­tie­rungs­lo­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ori­en­tie­rungs­lo­se" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „orientierungslose“ ist ein Adjektiv und bezieht sich auf den Zustand des Mangels an Orientierung oder Richtung. Es beschreibt Personen oder Situationen, in denen jemand nicht weiß, wo er sich befindet oder wie er weiter verfahren soll. Oft wird es im übertragenen Sinn verwendet, um emotionale oder kognitive Unsicherheiten auszudrücken, wie etwa in Zeiten von Lebenskrisen oder Entscheidungsunfähigkeit. Der Begriff stammt von dem Substantiv „Orientierung“ ab, kombiniert mit dem Adjektiv „los“, was das Fehlen oder den Mangel an etwas beschreibt.

Beispielsatz: Die orientierungslose Reisegruppe fand nicht den richtigen Weg zum Ziel.

Vorheriger Eintrag: orientierungslos
Nächster Eintrag: orientierungslosen

 

Zufällige Wörter: begießendem Festfüßler Kaufwelle segle