ortlos


Eine Worttrennung gefunden

ort · los

Das Wort ort­los besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort ort­los trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ort­los" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Ortlos" ist ein Adjektiv, das aus der Verbindung des Adverbs "ort" und der Endung "-los" gebildet wird. Es beschreibt einen Zustand oder eine Qualität, die das Fehlen eines klaren, definierten Ortes kennzeichnet. In einem übertragenen Sinn kann "ortlos" auch emotionale oder existenzielle Entfremdung ausdrücken, wenn jemand das Gefühl hat, nirgendwo wirklich zugehörig zu sein oder keinen Platz im Leben zu finden. Die Verwendung des Begriffs kann in verschiedenen Kontexten vorkommen, etwa in der Literatur oder in philosophischen Diskussionen über Identität und Heimat.

Beispielsatz: Der verlorene Seemann fühlte sich ortlos, als er durch die endlosen Wellen trieb.

Vorheriger Eintrag: Örtlichkeiten
Nächster Eintrag: Ortlosigkeit

 

Zufällige Wörter: Deutschlandtour Fahrerlehrgänge hortete schwülstem verlustmachendes