ortsfester


Eine Worttrennung gefunden

orts · fes · ter

Das Wort orts­fes­ter besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort orts­fes­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "orts­fes­ter" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "ortsfester" beschreibt etwas, das an einem bestimmten Ort fixiert oder dauerhaft dort angesiedelt ist. Er setzt sich aus "Ort" und "fest" zusammen. In der deutschen Sprache ist "ortsfester" ein Adjektiv, das oft verwendet wird, um Objekte oder Einrichtungen zu kennzeichnen, die nicht mobil sind, wie beispielsweise ortsfeste Maschinen oder Anlagen. Diese Eigenschaften können in verschiedenen Kontexten, wie industriellen Anwendungen oder in der Bauplanung, von Bedeutung sein, da sie Stabilität und Beständigkeit betonen.

Beispielsatz: Der ortsfeste Kran erleichtert den Transport schwerer Güter auf der Baustelle.

Vorheriger Eintrag: ortsfesten
Nächster Eintrag: ortsfestes

 

Zufällige Wörter: entzerrenden heimse herziehst irrationalen Justizbeamte