Ortsfeuerwehren


Eine Worttrennung gefunden

Orts · feu · er · weh · ren

Das Wort Orts­feu­er­weh­ren besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Orts­feu­er­weh­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Orts­feu­er­weh­ren" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Ortsfeuerwehren" ist eine zusammengesetzte Substantivform im Plural, die sich aus den Wörtern "Ort" und "Feuerwehr" zusammensetzt. Es bezeichnet Feuerwehren, die auf lokaler Ebene in bestimmten Gemeinden oder Orten organisiert sind. Diese Feuerwehren sind für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung innerhalb ihrer jeweiligen Gemeinde verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle in der Sicherheit der Bevölkerung. Ortsfeuerwehren bestehen meist aus ehrenamtlichen Mitgliedern und sind oft Teil eines größeren Feuerwehrverbands oder einer Feuerwehrorganisation.

Beispielsatz: Die Ortsfeuerwehren spielen eine entscheidende Rolle bei der Brandbekämpfung und im Katastrophenschutz.

Vorheriger Eintrag: Ortsfeuerwehr
Nächster Eintrag: Ortsfremde

 

Zufällige Wörter: Aufweichung Cora einlieferten einwandfreier verzichtende