Ortskrankenkasse


Eine Worttrennung gefunden

Orts · kran · ken · kas · se

Das Wort Orts­kran­ken­kas­se besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Orts­kran­ken­kas­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Orts­kran­ken­kas­se" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Ortskrankenkasse ist eine traditionelle Form der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, die regional organisiert ist. Sie wurde ursprünglich zur Absicherung der Gesundheitsversorgung für Arbeitnehmer in bestimmten geografischen Gebieten gegründet. Der Begriff setzt sich aus „Ort“ und „Krankenkasse“ zusammen. „Ort“ bezeichnet den geografischen Standort, während „Krankenkasse“ eine Institution darstellt, die finanzielle Mittel zur Gesundheitsversorgung bereitstellt. Ortskrankenkassen bieten in der Regel eine Vielzahl von Gesundheitsleistungen und -programmen an, die an die Bedürfnisse der Versicherten vor Ort angepasst sind.

Beispielsatz: Die Ortskrankenkasse bietet umfassende medizinische Versorgung für ihre Versicherten an.

Vorheriger Eintrag: Ortskoordinaten
Nächster Eintrag: Ortskrankenkassen

 

Zufällige Wörter: abgeknicktes Augusta ausfallsichererem dreihundertsechsundachtzigsten