Ostseedeiche


Eine Worttrennung gefunden

Ost · see · dei · che

Das Wort Ost­see­dei­che besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ost­see­dei­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ost­see­dei­che" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Ostseedeiche" bezieht sich auf Deiche, die entlang der Ostseeküste errichtet wurden. Deiche sind massive, künstliche Erhöhungen aus Erde oder anderen Materialien, die zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten dienen. Die Form "Ostseedeiche" ist der Plural von "Ostseedeich", wobei der Bestandteil "Ostsee" die Lage und Region angibt. Diese Deiche spielen eine essenzielle Rolle im Küstenschutz, indem sie Regionen vor der erosiven Kraft des Meeres bewahren und wichtige Infrastrukturen sowie Lebensräume vor Überflutung schützen.

Beispielsatz: Die Ostseedeiche schützen die Küstenregion vor Sturmfluten und Erosion.

Vorheriger Eintrag: Ostseebäder
Nächster Eintrag: Ostseefähre

 

Zufällige Wörter: halbjährigen Holzarbeit Interessenvertretern Mobilfunkbereich samtenem