Palastrevolution


Eine Worttrennung gefunden

Pa · last · re · vo · lu · ti · on

Das Wort Pa­last­re­vo­lu­ti­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pa­last­re­vo­lu­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pa­last­re­vo­lu­ti­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Palastrevolution bezieht sich auf einen plötzlichen und gewaltsamen Umsturz oder eine Rebellion innerhalb der herrschenden Elite eines Landes oder einer Organisation. In dieser Form beauftragen oder ermutigen Mitglieder des Palastes oder der aktuellen Machtstruktur andere, ihr gegenwärtiges Führungskommando zu stürzen und es durch neue Führer zu ersetzen. Im Kontext der Geschichte wird der Begriff oft auf politische Intrigen, Aufstände oder Revolten innerhalb des herrschenden Königshauses oder Regierungspalastes angewendet.

Beispielsatz: Die Palastrevolution führte zu einem überraschenden Machtwechsel im Königreich.

Vorheriger Eintrag: Palastrevolte
Nächster Eintrag: Palastrevolutionen

 

Zufällige Wörter: akzeptablere bezweckenden Rückelektrode Währungsausschuß wohldressierter