Panikreaktionen


Eine Worttrennung gefunden

Pa · nik · re · ak · tio · nen

Das Wort Pa­nik­re­ak­tio­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pa­nik­re­ak­tio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pa­nik­re­ak­tio­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Panikreaktionen sind plötzliche, intensive körperliche und emotionalen Reaktionen auf wahrgenommene Bedrohungen oder Gefahren. Sie manifestieren sich häufig in Form von Angst, Herzklopfen, Atemnot und einem überwältigenden Gefühl der Gefahr. Diese Reaktionen können sowohl psychisch als auch physisch sein und treten typischerweise in Stresssituationen auf. Der Begriff ist die Pluralform von Panikreaktion, wobei „Reaktion“ auf eine Antwort oder Verhalten in Reaktion auf einen bestimmten Reiz hinweist. Panikreaktionen sind oft mit Angststörungen verbunden und können in verschiedenen sozialen und emotionalen Kontexten auftreten.

Beispielsatz: In stressigen Situationen können Menschen oft überraschende Panikreaktionen zeigen.

Vorheriger Eintrag: Panikreaktion
Nächster Eintrag: Panikstimmung

 

Zufällige Wörter: angemustertem Arbeitsvermittlungszentrum Busspredigten Schnittstelle Thronanwärter