Papstunterhändlerin


Eine Worttrennung gefunden

Papst · un · ter · händ · le · rin

Das Wort Papst­un­ter­händ­le­rin besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Papst­un­ter­händ­le­rin trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Papst­un­ter­händ­le­rin" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Papstunterhändlerin“ setzt sich aus „Papst“ und „Unterhändlerin“ zusammen. „Papst“ bezeichnet den obersten Vertreter der römisch-katholischen Kirche. „Unterhändlerin“ ist die weibliche Form von „Unterhändler“, was eine Person beschreibt, die Verhandlungen oder Gespräche führt, typischerweise in einem diplomatischen oder geschäftlichen Kontext. Die Endung „-in“ zeigt an, dass es sich um eine Frau handelt. In dieser Form beschreibt das Wort somit eine Frau, die im Auftrag des Papstes Verhandlungen führt oder diplomatische Gespräche leitet.

Beispielsatz: Die Papstunterhändlerin verhandelte geschickt über die neuen kirchlichen Vereinbarungen.

Vorheriger Eintrag: Papstunterhändler
Nächster Eintrag: Papstunterhändlerinnen

 

Zufällige Wörter: Fläume instruierende Klostermauern verlorengeht vorzubringend