paradoxen


Eine Worttrennung gefunden

pa · ra · do · xen

Das Wort pa­ra­do­xen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort pa­ra­do­xen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "pa­ra­do­xen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Paradoxen“ ist der Plural von „Paradox“, einem Begriff, der sich auf Aussagen oder Zustände bezieht, die scheinbar widersprüchlich oder unlogisch sind, aber bei näherer Betrachtung dennoch eine tiefere Wahrheit oder Einsicht offenbaren. Paradoxien fördern oft das kritische Denken, da sie die Grenzen der menschlichen Logik herausfordern. Sie finden sich in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Philosophie, Mathematik und Literatur, und dienen oft dazu, komplexe Ideen zu illustrieren oder zu hinterfragen. Ein bekanntes Beispiel ist das sogenannte Zeno-Paradoxon, das grundlegende Fragen über Bewegung und Unendlichkeit aufwirft.

Beispielsatz: Die Schönheit des Lebens liegt oft in seinen Paradoxen.

Vorheriger Eintrag: paradoxem
Nächster Eintrag: paradoxer

 

Zufällige Wörter: Animationsateliers beruhigtem Bewilligungsverfahren Ochsenkarren wegschleichen