Paradoxons


Eine Worttrennung gefunden

Pa · ra · do · xons

Das Wort Pa­ra­do­xons besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pa­ra­do­xons trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pa­ra­do­xons" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Paradoxons" ist die Pluralform des Substantivs "Paradoxon", welches ein scheinbar widersprüchliches oder unvereinbares Phänomen beschreibt, das bei genauerer Betrachtung jedoch eine tiefere Wahrheit oder Einsicht offenbart. Paradoxa treten häufig in der Philosophie, Logik und Literatur auf, um komplexe Gedankenprozesse darzustellen oder zum Nachdenken anzuregen. Ein Beispiel für ein Paradoxon ist die Aussage "Weniger ist mehr", die auf den ersten Blick unlogisch erscheint, aber in bestimmten Kontexten tiefere Bedeutungen entfalten kann.

Beispielsatz: Das Paradoxon der Wahlfreiheit zeigt, dass zu viele Optionen das Entscheiden erschweren können.

Vorheriger Eintrag: Paradoxon
Nächster Eintrag: Paraffin

 

Zufällige Wörter: abgemühte etymologischem Heimatgefühle messbarere Schifffahrt