Paragraphenreiters


Eine Worttrennung gefunden

Pa · ra · gra · phen · rei · ters

Das Wort Pa­ra­gra­phen­rei­ters besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pa­ra­gra­phen­rei­ters trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pa­ra­gra­phen­rei­ters" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Paragraphenreiters“ ist die Pluralform von „Paragraphenreiter“. Ein Paragraphenreiter bezeichnet in der Umgangssprache eine Person, die sich übermäßig auf juristische Details oder Paragraphen stützt, oft um eigene Interessen durchzusetzen oder um Ausnahmen zu finden. Der Begriff hat häufig eine negative Konnotation und impliziert, dass die Person das Wesentliche einer Sache aus den Augen verliert, während sie sich in bürokratischen oder rechtlichen Formalitäten verliert. Der Ausdruck kann auch für jemanden verwendet werden, der in Diskussionen oder Verhandlungen eher starr und unflexibel agiert.

Beispielsatz: Der Paragraphenreiter ging in der Diskussion auf jedes Detail des Gesetzestextes ein und verzögerte so die gesamte Verhandlung.

Vorheriger Eintrag: Paragraphenreitern
Nächster Eintrag: Paragraphenwerk

 

Zufällige Wörter: kriminaltechnisch smart tiefgekühltem unterkühlt weicher