Parallelanalyse


Eine Worttrennung gefunden

Par · al · lel · ana · ly · se

Das Wort Par­al­lel­ana­ly­se besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Par­al­lel­ana­ly­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Par­al­lel­ana­ly­se" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Parallelanalyse ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung von Daten. Es wird verwendet, um die Anzahl der Faktoren oder Dimensionen in einem Faktorenanalyse-Modell zu bestimmen. Die Parallelanalyse vergleicht die Eigenwerte der beobachteten Daten mit den Eigenwerten von zufällig generierten Daten. Wenn die Eigenwerte der beobachteten Daten größer sind als die der zufälligen Daten, deutet dies darauf hin, dass es tatsächlich Faktoren gibt. Die Parallelanalyse hilft dabei, eine angemessene Anzahl von Dimensionen für die Datenanalyse zu bestimmen, um die Modellgenauigkeit zu verbessern.

Beispielsatz: Die Parallelanalyse ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Anzahl der Faktoren in der Faktorenanalyse.

Vorheriger Eintrag: Parallelaktion
Nächster Eintrag: Parallelanalysen

 

Zufällige Wörter: fahlerer Formularentwürfe fünfhundertsiebente Grundsituation schliesse