Parallelisierungen


Eine Worttrennung gefunden

Par · al · le · li · sie · run · gen

Das Wort Par­al­le­li­sie­run­gen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Par­al­le­li­sie­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Par­al­le­li­sie­run­gen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Parallelisierungen bezieht sich auf die Handlung des Parallelisierens, bei der etwas in parallele Elemente oder Prozesse aufgeteilt wird. Es ist die Pluralform des Wortes Parallelisierung, das die Bildung von Parallelismus bezeichnet. Parallelismus ist eine rhetorische Figur, bei der Sätze oder Satzteile in ähnlicher Struktur oder Form angeordnet sind, um einen symmetrischen oder rhythmischen Effekt zu erzielen. Parallelisierungen können in der Literatur, der Rhetorik und der Computerwissenschaft Anwendung finden, um eine effiziente und gleichzeitige Ausführung von Aufgaben zu ermöglichen.

Beispielsatz: Die effiziente Nutzung von Ressourcen erfordert oft gezielte Parallelisierungen in der Datenverarbeitung.

Vorheriger Eintrag: Parallelisierung
Nächster Eintrag: Parallelität

 

Zufällige Wörter: Bänkers Elternbeirätin Galerienspiegel hinübergehende mitverfolge