Parlamentseinzug


Eine Worttrennung gefunden

Par · la · ments · ein · zug

Das Wort Par­la­ments­ein­zug besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Par­la­ments­ein­zug trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Par­la­ments­ein­zug" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Parlamentseinzug" setzt sich aus den Begriffen "Parlament" und "Einzug" zusammen. Es bezeichnet den Prozess oder das Ereignis, bei dem Mitglieder in ein Parlament einziehen oder ihre politische Tätigkeit dort aufnehmen. Dies kann beispielsweise nach Wahlen geschehen, wenn die Abgeordneten ihre Ämter antreten. Der Begriff spielt oft eine wichtige Rolle in politischen Kontexten, da er den Beginn einer Legislatursitzung oder eines Mandats markiert. "Einzug" ist hier als Substantiv in Verbindung mit "Parlament" verwendet, um die räumliche und symbolische Handlung des Eintritts in die legislative Institution zu verdeutlichen.

Beispielsatz: Der erfolgreiche Parlamentseinzug der neuen Partei war ein historischer Moment für die Demokratie.

Vorheriger Eintrag: Parlamentsdirektion
Nächster Eintrag: Parlamentsentscheidung

 

Zufällige Wörter: aufzustöbernden Jugendsinfonieorchester Mainzern Regionalpräsident zurückfliegendem