Parteienoligarchie


Eine Worttrennung gefunden

Par · tei · en · olig · ar · chie

Das Wort Par­tei­en­olig­ar­chie besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Par­tei­en­olig­ar­chie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Par­tei­en­olig­ar­chie" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Parteienoligarchie bezeichnet ein politisches System, in dem eine kleine Gruppe von Parteien die Macht monopolisiert und die politischen Entscheidungen dominiert. Der Begriff setzt sich aus "Parteien" und "Oligarchie" zusammen, wobei "Oligarchie" eine Herrschaftsform beschreibt, in der eine begrenzte Anzahl von Personen oder Gruppen, in diesem Fall Parteien, die Kontrolle über das politische Geschehen ausübt. In einer Parteienoligarchie können die politischen Alternativen für die Wähler eingeschränkt und die demokratischen Verfahren beeinträchtigt sein, was zu einem Mangel an repräsentativer Vielfalt führt.

Beispielsatz: Die Parteienoligarchie gefährdet die Vielfalt politischer Meinungen und fördert eine einseitige Entscheidungsfindung.

Vorheriger Eintrag: Parteienlandschaft
Nächster Eintrag: Parteienproporz

 

Zufällige Wörter: Einkaufsmärkte Fahrtechnikzentrum gespiegeltes hineinragenden vermählte