Pendeleigenfrequenzen


Eine Worttrennung gefunden

Pen · del · ei · gen · fre · quen · zen

Das Wort Pen­del­ei­gen­fre­quen­zen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pen­del­ei­gen­fre­quen­zen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pen­del­ei­gen­fre­quen­zen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Pendeleigenfrequenzen sind spezifische Frequenzen, bei denen ein Pendel in seinem Gleichgewichtszustand schwingt. Das Wort setzt sich aus „Pendeln“ und „Eigenfrequenzen“ zusammen, wobei „Eigenfrequenzen“ die natürlichen Frequenzen beschreibt, bei denen ein System schwingt, ohne äußere Einflüsse. In der Physik und Ingenieurwissenschaft sind diese Frequenzen entscheidend für das Verständnis von Schwingungsverhalten und Resonanzphänomenen. Pendeleigenfrequenzen hängen von Faktoren wie Pendellänge und Erdbeschleunigung ab und sind wichtig für Anwendungen in der Mechanik und Architektur, beispielsweise bei der Analyse von Schwingungen in Brücken oder Gebäuden.

Beispielsatz: Die Pendeleigenfrequenzen eines Systems bestimmen, wie schnell es nach einer Störung in seine Ruheposition zurückkehrt.

Vorheriger Eintrag: Pendeleigenfrequenz
Nächster Eintrag: Pendellager

 

Zufällige Wörter: andeutendem baulichem Dorfgemeinschaftshaus Gletschermumie kaustischste