Personenidentifikation


Eine Worttrennung gefunden

Per · so · nen · iden · ti · fi · ka · ti · on

Das Wort Per­so­nen­iden­ti­fi­ka­ti­on besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort Per­so­nen­iden­ti­fi­ka­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Per­so­nen­iden­ti­fi­ka­ti­on" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Personenidentifikation bezeichnet den Prozess, durch den die Identität einer Person festgestellt oder überprüft wird. Dies geschieht häufig mithilfe von Dokumenten, biometrischen Daten oder spezifischen Merkmalen. In der heutigen digitalen Welt ist die Personenidentifikation besonders wichtig, um Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten und Zugang zu sensiblen Informationen zu regeln. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Person“ und „Identifikation“ zusammen und verbindet die individuelle Identität mit dem Konzept der Erkennung und Verifikation. Die korrekte Personenidentifikation spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen Bereichen wie der Kriminalistik, der IT-Sicherheit und im Gesundheitssystem.

Beispielsatz: Die sichere Personenidentifikation ist entscheidend für den Schutz persönlicher Daten in digitalen Anwendungen.

Vorheriger Eintrag: Personengruppen
Nächster Eintrag: Personenidentifikationsnummer

 

Zufällige Wörter: chlorfreie Filmchen Segelklasse übergestreifte verantwortungsbewusst