Personifizierung


Eine Worttrennung gefunden

Per · so · ni · fi · zie · rung

Das Wort Per­so­ni­fi­zie­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Per­so­ni­fi­zie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Per­so­ni­fi­zie­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Personifizierung ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem abstrakte Begriffe oder unbelebte Objekte menschliche Eigenschaften oder Fähigkeiten zugeordnet werden. Diese Form der Verleihung menschlicher Merkmale dient dazu, Ideen anschaulicher und emotionaler zu gestalten. Häufig findet man Personifizierungen in Literatur und Poesie, wo etwa das Glück als "fröhlicher Begleiter" oder der Tod als "schleichender Schatten" beschrieben wird. Durch Personifizierung wird der Leser angeregt, eine tiefere Verbindung zu den dargestellten Konzepten herzustellen und deren Bedeutung intensiver zu erleben.

Beispielsatz: Die Personifizierung der Freiheit in der Literatur verleiht der abstrakten Idee eine greifbare Gestalt.

Vorheriger Eintrag: personifiziertet
Nächster Eintrag: Personifizierungen

 

Zufällige Wörter: Boulevardblatt chorischen Suchtpotential Wiederaufführung