Pfingstpause


Eine Worttrennung gefunden

Pfingst · pau · se

Das Wort Pfingst­pau­se besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pfingst­pau­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pfingst­pau­se" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Pfingstpause bezeichnet eine Unterbrechung oder Auszeit, die im Zusammenhang mit dem Feiertag Pfingsten steht, welcher 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Diese Pause kann in Schulen oder bei verschiedenen Organisationen und Unternehmen anfallen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Pfingst“ (relativ zu dem christlichen Fest) und „Pause“ (eine Unterbrechung) zusammen. Die Pfingstpause bietet Gelegenheit zur Erholung und kann oft auch mit Freizeitaktivitäten oder familiären Zusammenkünften verbunden sein. In einigen Regionen ist sie auch als schulfreie Zeit bekannt.

Beispielsatz: Die Pfingstpause bietet eine willkommene Gelegenheit, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Vorheriger Eintrag: Pfingstochse
Nächster Eintrag: Pfingstreiter

 

Zufällige Wörter: einzuspielender gefechtsbereitem Radiators Trommelbremsen Umweltschutzorganisation