plattgemacht


Eine Worttrennung gefunden

platt · ge · macht

Das Wort platt­ge­macht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort platt­ge­macht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "platt­ge­macht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Plattgemacht" ist die Partizip-II-Form des Verbs "plattmachen". Es beschreibt den Zustand des vollständigen Zerschlagens, Niederdrückens oder Zerstörens von etwas, sodass es flach oder nicht mehr funktionsfähig ist. Der Begriff kann sowohl wörtlich als auch metaphorisch verwendet werden, beispielsweise im Sinne von physischen Zerstörungen oder in Bezug auf den Verlust von Einfluss oder Macht. In der Alltagssprache kann es auch eine drastische Kritik an einer Meinung oder Idee ausdrücken, die "plattgemacht" wurde.

Beispielsatz: Die Schnecke wurde von dem großen Reh plattgemacht.

Vorheriger Eintrag: Plattfußstellungen
Nächster Eintrag: plattgerundete

 

Zufällige Wörter: abändernder Bundesparteivorstandes Meinungsverschiedenheit Novemberpogrom radioaktivstes