Pointerarithmetik


Eine Worttrennung gefunden

Poin · ter · arith · me · tik

Das Wort Poin­ter­arith­me­tik besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Poin­ter­arith­me­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Poin­ter­arith­me­tik" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Pointerarithmetik bezeichnet in der Programmierung, insbesondere in Sprachen wie C und C++, die Manipulation von Zeigern durch arithmetische Operationen. Dabei können Zeiger addiert oder subtrahiert werden, um auf benachbarte Speicheradressen zuzugreifen. Diese Technik ermöglicht den Zugriff auf Elemente in Arrays oder Speicherblöcken und ist entscheidend für effiziente Speicherverwaltung. Die Form "Pointerarithmetik" setzt sich aus den Wörtern "Pointer" (Zeiger) und "Arithmetik" zusammen und beschreibt somit die mathematische Handhabung von Zeigern.

Beispielsatz: Die Pointerarithmetik ermöglicht es, auf benachbarte Speicheradressen in C und C++ einfach zuzugreifen und mit ihnen zu arbeiten.

Vorheriger Eintrag: Pointen
Nächster Eintrag: pointiert

 

Zufällige Wörter: herab hineinbringendes Implementierungsstrategie Scheußlichkeiten vierunddreißigstem