Polder


Eine Worttrennung gefunden

Pol · der

Das Wort Pol­der besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pol­der trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pol­der" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Polder ist ein durch Deiche oder Dämme vom umgebenden Wasser abgetrenntes und trockengelegtes Gebiet, das meist unter dem Meeresspiegel liegt. Die Entwässerung erfolgt durch Pumpen oder Entwässerungsgräben. Polder sind typischerweise in Küstenregionen zu finden, insbesondere in den Niederlanden, wo sie genutzt werden, um landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen. Der Begriff stammt vom niederländischen „polder“, was so viel wie „triefend“ oder „nass“ bedeutet. Polder sind wichtige Elemente der Landnutzung und Wasserwirtschaft in Gebieten, die anfällig für Überschwemmungen sind.

Beispielsatz: Der Polder ist ein Landstrich, der durch Deiche vor Überschwemmungen geschützt ist.

Vorheriger Eintrag: Polbrücke
Nächster Eintrag: Polderhöfe

 

Zufällige Wörter: durchwatetest Kraftstoffpreise Lochpositionen Molekularbiologe statistischem