Polizeibericht


Eine Worttrennung gefunden

Po · li · zei · be · richt

Das Wort Po­li­zei­be­richt besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Po­li­zei­be­richt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Po­li­zei­be­richt" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Polizeibericht ist eine schriftliche Zusammenfassung von polizeilich registrierten Ereignissen wie Straftaten, Unfällen oder Vorkommnissen. Er enthält Angaben zum Tatort, den Beteiligten und Zeugen, Beschreibung der Tathergänge sowie weitere relevante Informationen. Der Polizeibericht dient sowohl zur Dokumentation der Ereignisse als auch als Ausgangspunkt für weitere polizeiliche Maßnahmen und Ermittlungen. Er wird in der Regel von Polizeibeamten aufgenommen und kann in verschiedensten Formen vorliegen, zum Beispiel als handschriftlicher Bericht, elektronische Erfassung oder standardisiertes Formular.

Beispielsatz: Der Polizeibericht dokumentierte die Ereignisse des nächtlichen Vorfalls im Stadtzentrum.

Vorheriger Eintrag: Polizeibereich
Nächster Eintrag: Polizeiberichten

 

Zufällige Wörter: abquäle einladende Kraftfahrzeugbrief Laubkronen lockergemacht